Fahrzeugverschleiß und Kraftstoffverbrauch reduzieren, Einsätze detailliert analysieren und Fahrten aufzeichnen, Zeiterfassung, Fahrerkarten- und Massenspeicher-Download – FleetBoard schafft maximale Transparenz in der Flotte von Busunternehmen. Die FleetBoard Dienste sind modular aufgebaut, wurden speziell für das busspezifische Flottenmanagement entwickelt und sind europaweit verfügbar. Ob private oder öffentliche Unternehmen, ob Reise- oder Linienverkehr – mit FleetBoard lassen sich Einsparpotenziale in Omnibusfuhrparks identifizieren und ausschöpfen. Für Komplettbusse von Mercedes-Benz und Setra ist das Telematiksystem ab Werk verfügbar. In Omnibussen anderer Hersteller lässt sich FleetBoard problemlos nachrüsten.
Fahrweise und Abläufe optimieren, Service steigern
Die FleetBoard Dienste umfassen zahlreiche Funktionen zur Optimierung der Fahrweise und Abläufe. Damit können Unternehmen Fahrzeugverschleiß und Kraftstoffverbrauch reduzieren und ihre Servicequalität steigern. Für das Fahrzeugmanagement von Mercedes-Benz und Setra Omnibussen bietet FleetBoard spezielle Features in den Diensten „Einsatzanalyse“, „Fahrtenaufzeichnung“ und „Service“.
Die Fahr- und Fahrzeugdaten werden im Bus erfasst und per GPRS auf einen zentralen Server im FleetBoard Service Center übertragen. Das Rechenzentrum entspricht dem hohen Bankenstandard. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt über das Endgerät FleetBoard TiiRec, das fest im Fahrzeug verbaut ist. Registrierte Anwender haben an ihrem Bildschirm einen gesicherten Zugriff auf die Anzeigen im FleetBoard Cockpit mit allen Daten und Auswertungen.
Einsatzanalyse: Effizienz im Einsatz
Der Dienst „Einsatzanalyse“ ermittelt das individuelle Fahr- und Bremsverhalten, Drehzahlüberschreitungen, die durchschnittliche Geschwindigkeit und Standzeiten mit laufendem Motor. Die Einsatzanalyse berücksichtigt dabei verschiedene Fahrzeugkategorien wie Reise-, Überland- und Stadtbus sowie die Schwere des Einsatzes. Mit diesen Daten lässt sich die Fahrweise optimieren und damit Kraftstoffverbrauch und Verschleiß senken. Busfahrer werden beim Erreichen einer wirtschaftlichen Fahrweise unterstützt.
Darüber hinaus zeigt die Einsatzanalyse zum Beispiel die Nutzung des vorausschauenden Tempomaten Predictive Powertrain Control (PPC) in den Reisebussen Mercedes-Benz Travego, Setra TopClass 500, Setra ComfortClass 500 und dem Setra Doppelstock S 431 DT nach Abgasstufe Euro VI. In der Einsatzanalyse kann der Anwender erkennen, ob der Fahrer ohne Tempomat, mit Limiter oder mit PPC fährt.
Das Unternehmen kann die Fahrweise bis ins Detail analysieren, zum Beispiel mit den so genannten Hysteresewerten, den vom Fahrer definierten Geschwindigkeitstoleranzen von PPC. Mit der optimalen Einstellung der Werte lässt sich der Kraftstoffverbrauch nochmals reduzieren. Die Einsatzanalyse zeigt – ebenso wie die Fahrtenaufzeichnung – außerdem den Füllstand von AdBlue und dessen Verbrauchsanteil.
Fahrtenaufzeichnung: Transparenz im Einsatz
Mit dem Dienst „Fahrtenaufzeichnung“ werden alle Daten rund um den täglichen Buseinsatz ermittelt, zum Beispiel Fahrt- und Standzeiten, Position, Gewicht und Geschwindigkeit. Dokumentiert wird der Einsatz der Klimaanlage – auch mit Hinweis auf geöffnete Türen – und der Standheizung.
Ein nützliches Instrument zum Beispiel im Linienbusbetrieb: Fahrten und Pausen werden dokumentiert. Ebenso Türöffnungen, der Status der Rollstuhlrampe, der Einsatz von Warnblinker und Haltestellenbremse sowie Stops an Haltestellen und Abfahrtszeiten.
Damit können Unternehmen jederzeit den Nachweis eines tatsächlich einstiegsbereiten Busses an der Haltestelle oder einer ausgefahrenen Rampe für Personen mit eingeschränkter Mobilität erbringen. Ebenso liefern die Daten Reisebusbetreibern wichtige Informationen zur Tourenanalyse.
FleetBoard Service: Betriebsdaten und Warnungen auswerten
Der Dienst „Service“ wertet wesentliche Betriebsdaten aus. Das umfasst zum Beispiel Kilometerstand oder Warn- und Alarmmeldungen. Dazu zählen Temperaturüberschreitungen von Motor- und Getriebeöl, zu niedriger Motoröldruck oder Bremsbelagverschleiß. Hinterlegt werden können Daten zur Reinigung des Fahrgastraums, der Umstellung der Bordtoilette auf Winterbetrieb, Reifenwechsel und Daten der normalen Fahrzeugservices wie Ölwechsel oder Sonderuntersuchungen. Die Überwachung des Reifendrucks beugt erhöhtem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch sowie ungeplanten Ausfallzeiten vor.
Mehr als 40 unterschiedliche Meldungen sind möglich. FleetBoard Service bietet damit die Basis für eine effiziente Wartungsplanung und beugt Schadensfällen vor.
Mapping: Standort und Fahrtverlauf aller Omnibusse im Blick
Mit dem FleetBoard Dienst „Mapping“ lassen sich Standort und Streckenverlauf aller Omnibusse jederzeit abrufen – bei Bedarf sogar weltweit. Anhand einer digitalen Straßenkarte können der aktuelle Aufenthaltsort und eine detaillierte Spurverfolgung abgerufen werden – wahlweise in Straßen- oder Satellitenansicht oder in einer Kombination aus beidem.
Mit der Funktion Geofencing können Unternehmen bestimmte Einfahr- und Austrittsgebiete definieren. Das schafft zum Beispiel im Falle eines Busdiebstahls zusätzliche Sicherheit. Darüber hinaus zeigt die Karte wichtige Tour-Events, Warn- und Statusmeldungen an.
Zeitwirtschaft: Lenkzeit im Blick, Fahrerkarten- und Tachografendaten herunterladen
Der Dienst „Zeitwirtschaft“ vereinfacht das gesetzlich vorgeschriebene Auslesen von Fahrerkarten und die Archivierung der Daten. Mit dem Fahrerkarten-Download und dem Massenspeicher-Download des digitalen Tachographen können Unternehmen die Daten direkt im Fahrzeug und auch unterwegs auslesen. Alle Pflichten zur Speicherung und Archivierung werden berücksichtigt, der Ablauf ist von der Sachverständigenorganisation Dekra zertifiziert. Die Unternehmenskarte bleibt im Unternehmen.
FleetBoard „Zeitwirtschaft“ erleichtert ebenfalls die interne Verwaltung, da sämtliche Lenk- und Arbeitszeitdaten in Echtzeit angezeigt und auch direkt an die Lohnbuchhaltung übertragen werden können.
Messaging: Informationsaustausch einfach gemacht
Transparente Arbeitsabläufe und gesteigerte Effizienz durch unkomplizierte Kommunikation zwischen Fahrer und Zentrale – das unterstützen die beiden Logistik-Managementdienste „Messaging“ und „ Disposition“.
FleetBoard Messaging ermöglicht über den im Fahrzeug integrierten DispoPilot.guide den Informationsaustausch zwischen Fahrer und Unternehmen sowie umgekehrt. Über das Sieben-Zoll-Farbdisplay des DispoPilot.guide versenden oder empfangen die Fahrer Nachrichten, erhalten geocodierte Adressen – etwa für ein Restaurant oder Sehenswürdigkeiten – und können sich somit direkt zum Ziel navigieren lassen. Weiterhin wird die voraussichtliche Ankunftszeit ermittelt und an die Zentrale übertragen.
Mit dem Dienst „Disposition“ profitieren Busflottenbetreiber von vordefinierten Arbeitsabläufen zur Unterstützung bei wiederkehrenden Aufgaben. Vorkonfigurierte Standardabläufe orientieren sich an klassischen Beförderungen und ermöglichen somit eine sichere und effiziente Steuerung von Fahrten und Aufträgen. Besondere Anforderungen lassen sich in Zusammenarbeit mit FleetBoard Consulting in maßgeschneiderten Abläufen abbilden.
FleetBoard Bus.app: Daten unterwegs abrufen
Die Bus.app von FleetBoard wurde speziell für das busspezifische Flottenmanagement entwickelt. Unternehmer haben damit auch von unterwegs ihre Fahrzeuge und Fahrer stets im Blick. Die App umfasst Light-Varianten mehrere Dienste und bietet zahlreiche Funktionen:
Übersicht über die Einsätze der Omnibusse,
Einsatzanalyse der letzten Fahrt,
Übersicht über Fahrerarbeitszeiten,
Übersicht über FleetBoard Servicepartner im Mapping.
Zusätzlich können Unternehmen gegenüber dem Auftraggeber ihre Servicequalität durch Daten wie Tür- und Rampenstatus, Einsatz der Klimaanlage und weitere Meldungen nachweisen.
Die FleetBoard Fahrweisennote gibt darüber hinaus dem Busfahrer eine direkte Rückmeldung zu seinen letzten Strecken und zeigt mögliche Einsparpotenziale auf. Die FleetBoard Bus.app ist kostenlos im Apple Store verfügbar.